Marder

Marder
1. Der Marder braucht keine Leiter zum Taubenschlage.
Die Russen: Dem Marder die Leiter an den Taubenschlag setzen. (Altmann VI, 524.)
2. Der Marder brütet keine Eier.
3. Der Marder frisst wol Eier, aber er legt keine.Altmann VI, 438.
4. Der Marder hält sein Nest rein.
5. Die jungen Marder lernen von den alten Hühner würgen.
6. Ein hungriger Marder findet bald den Taubenschlag.
7. Ein Marder gehört in den rechten Wildbann.Graf, 131, 392.
Der Wildbann oder das Jagdregal, d.h. die Beschränkung des Jagdrechts auf einzelne Bevorzugte wurde allmählich immer weiter ausgedehnt, sodass zuletzt nur die gemeinschädlichen Thiere wie Füchse, Wölfe, Bären u.s.w. ausserhalb desselben und für jedermann jagdbar blieben. Von diesen bösartigen Raubthie-
ren war aber, wie das obige Sprichwort sagt, der Marder, wahrscheinlich wegen seines kostbaren Pelzes, wieder ausgeschlossen. Kreittmayr (154) bemerkt: »Hätte man an Mäusen, Ratten, Würmern, Schlangen, Schnecken, Heuschrecken, Mücken und Maikäfern so viel Profit und Lustbarkeit, wie an andern wilden Thieren gefunden, so wären sie ebenfalls schon lange mit zum Jagdregal gezogen worden.«
Mhd.: Ain marder gehortt in den rechtenn wyldpan. (Grimm, Weisth., III, 661.)
8. Ein Marder ist für einen ganzen Hühnerstall genug.
9. Hätten Marder vnnd Füchs nicht gute Beltz, niemand würde sie begehren.Lehmann, 256, 58.
Dän.: Havde sabel og maar ikke saa gode skind, ingen skiøtet om dem. (Prov. dan., 484.)
10. Junge Marder lernen von den alten würgen.
Die Russen: Was vom Marder kommt, würgt gern. (Reinsberg II, 58.)
11. Mancher ist wie ein Marder, der immer sihet, wie er wieder auss der fallen kommt.Lehmann, 245, 19.
12. Wenn der Marder das Maul spitzt, will er die Täublein nicht küssen.Altmann VI, 431.
13. Wenn der Marder die Hühner (Tauben) gewürgt hat, so lässt er nichts zurück als seinen Koth.Altmann VI, 434.
14. Wenn der Marder gefangen ist, sind die Tauben noch nicht vorm Wiesel sicher.
15. Wer dem marder lat sin nest bei den hünern in dem hus, er leit sich iemer in verlius. Kirchhof, Wend Vnmuth, 1602.
16. Wer den Marder aus seinem Loche (seiner Höhle) mit der Hand holen will, der wird gebissen.
17. Wer des Marders schont, der gefährdet die Hühner (Tauben).Altmann Vl, 390 u. 400.
Man macht zu spät auf den Marder Jagd, wenn er die Tauben gefressen hat. (Altmann VI, 483.)
18. Wo ein Marder einzieht, hören die Eierkuchen auf.
Wirkung der Tyrannenherrschaft.
*19. Das ist ein harter Marder, die ist nicht umzubringen. (Rottenburg.)
Sie hat eine zähe Gesundheit.
*20. Den Marder in (über) den Taubenschlag setzen.
Man kann die Tauben schon durch Katzen- und Marderkoth aus dem Schlage vertreiben, es bedarf des Marders selbst nicht. (Vgl. Tauben- und Hühnerzeitung, 1861, Nr. 2.) Die Russen lassen ihn zum Vogt des Hühnerhofs machen. (Reinsberg IV, 67; Altmann VI, 523.)
*21. Den Marder jagen, nachdem er die Tauben erwürgt hat.
*22. Einem Marder (Iltis) Talg geben (anvertrauen).
Das, wonach er von Natur grossen Appetit hat. Wer den Ehrgeizigen lobt, dem Säufer berauschende Getränke reicht u.s.w.
*23. Einen Marder für einen Fuchs fangen.
[Zusätze und Ergänzungen]
24. Der märdrin rock kleidet manig falsch hertz.Wachter.
25. Wo der Marder nistet, hält er das Nest rein. Friedländer Wochenblatt, 1877, Nr. 497.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Marder — Hermelin (Mustela erminea) im Sommerfell Systematik Klasse: Säugetiere (Mammalia) Unterklasse …   Deutsch Wikipedia

  • Marder 2 — (VT 001) Marder 2 in der Wehrtechnischen Studiensammlung Koblenz Allgemeine Eigenschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Marder II — This Marder II (Sd. Kfz. 131) was nicknamed …   Wikipedia

  • Marder I — on display at the Musée des Blindés at Saumur. Type Tank destroyer Place of or …   Wikipedia

  • Marder — may refer to : Marder (animal), German name for European Pine Marten (Martes martes) Marder (tribe), a tribal union in Prehistoric Armenia a series of German tank destroyers from World War II: Marder I Marder II Marder III Marder (IFV) or… …   Wikipedia

  • Marder I — au musée des blindés de Saumur Caractéristiques générales Équipage 4 (modèle hotchkiss), 5(modèle tracteur Lorraine) Longueur 5,38m (modèle tracteur Lorraine) Largeur …   Wikipédia en Français

  • Marder I — (Sd.Kfz.135) Marder I con chasis del Tracteur Blinde 37L Tipo Cazacarros País de origen …   Wikipedia Español

  • Marder II — Sd. Kfz. 132 Marder II Tipo Cazacarros País de origen …   Wikipedia Español

  • Marder II — (La martre) Marder II Sd.Kfz 131 Caractéristiques générales Équipage 3 Longueur 6,36m Largeur 2,28m Hauteur …   Wikipédia en Français

  • Marder — puede referirse a: Una serie de cazacarros alemanes de la Segunda Guerra Mundial: Marder I Marder II Marder III Schützenpanzer Marder, un vehículo de combate de infantería alemán moderno. Esta página de desambiguación cataloga artículos… …   Wikipedia Español

  • Marder — Sm std. (9. Jh.), mhd. marder, ahd. mardar, as. marđrīn aus Marderfell Stammwort. Das auslautende r beruht auf einer Erweiterung (wohl g. z wie das erweiternde s in Fuchs1 und Luchs). Unerweitert ahd. mard, afr. merth, ae. mearþ, anord. mo̧rđr… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”